In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Geschichte Lernen" zum Thema Geschichtsunterricht im Medienwandel Nr. 194/2020,…
Digitale Unterrichtskonzepte im Zeichen von Covid-19
Der Unterricht an Hochschulen ist auch im Herbst durch Covid-19 geprägt. Der diesjährige Workshop «Medienproduktion» für Studierende der PH Luzern am MAZ konnte, kurz vor dem Übergang zum Fernunterricht, noch als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Distanzregeln und Maskenpflicht wirkten sich dennoch stark auf die Unterrichtsplanung aus. Arbeiten mussten von den Studierenden bereits im Vorfeld des Kurses zuhause vorbereitet werden und externe Interviews waren nur schwer durchführbar. Das Konzept «DigiRes» hat sich aber auch in der Zeit der notwendigen Distanz in der Unterrichtspraxis als Erfolgreich erwiesen. Die Studierenden konnten mit der Arbeit an individuellen Geräten die Distanzregeln einhalten und trotzdem in gemeinsamen Projekten tätig sein. Das diesjährige Konzept war aufgrund der unsicheren Lage auch so ausgelegt, dass die Zusammenarbeit mit kompatibler, betriebssystemunabhängiger Software wie OBS-Studio, Präsentationssoftware und Webcams auch von zuhause aus möglich gewesen wäre. Damit wird echtes Blended-Learning im Wechseln zwischen Präsenz und Fernunterricht einfach möglich. Durch die Arbeit an einem gemeinsamen Produkt wird gleichzeitig der soziale Kontakt und die Teamarbeit auch über räumliche Distanzen hinweg gefördert. Den angehenden Lehrpersonen wurden damit neben der journalistischen Arbeit auch konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, um den Unterricht auf die aktuelle Lage im Wechsel zwischen Präsenz- und Heimunterricht abzustimmen.